EuKo GmbH

In der Fernmeldetechnik ist etwas wie im wilden Westen!

So gibt es bei den Netzebenen leider keine einheitlichen und wirklich allgemeinverbindlichen Standard, sondern nur Begriffe die sich eingebürgert haben, aber nicht immer von allen gleich verwendet werden, was manchmal zu Missverständnissen führen kann.

Deshalb haben wir für dich mal die wichtigsten Begriffe rund um die Netzebenen zusammen getragen. Und wollen  diese hier für dich einmal näher definieren und erklären.
Ganz nebenbei definieren wir dabei unseren Betriebsstandard damit wir immer jeder versteht von was man spricht und um welchen Abschnitt und Bereich es geht.

Mit den Netzebenen wird der jeweilige Abschnitt in der Fernmeldetechnik beschrieben. Da die erste Einteilung in Netzebenen historisch aus dem Stromnetz kam und es dort beim E-Werk mit der Netzebene 1 begann, wurde in der Fernmeldetechnik historisch mit den Hauptverteilerzentren, als Netzebene 1 begonnen. Als dann jedoch erst später die Sattelitentechnik dazu kam, zwischen den Hauptverteilerzentren und damit vor der Netzebene 1 (NE1), wurde die Netzebene 0 (NE0) eingezogen. Die Netzebene 0 (NE0) ist also die Sattelitentechnik also der Datenaustausch zwischen Satteliten und Satteliten, aber auch zwischen Satteliten und Hauptverteilerzentren. Die Hauptverteilerzentren wiederum sind die Netzebene 1 (NE1) wie z. B. der s. g. Backbone in Frankfurt/Main. Die Netzebene 2 (NE2) wiederum, sind dann die Unterverteilerzentren.  

Für uns als EuKo GmbH ist jedoch erst die Netzebenen 3 und 4 (NE3 und NE4) aber auch die Netzebene 5 (NE5) richtig interessant und relevant. So ist die Netzebene 3 der Abschnitt zwischen Haupt- oder Nebenverteilerzentren und dem Lokalen „Point-of-Present“ (PoP) der die Netzebene 3 (NE3) darstellt die meist kleine eher unscheinbare Häuschen etwa von der Größe eine Garage sind, und in denen die lokale Verteilung stattfindet. Also entweder direkt zu dir nach Hause also die Netzebene 4 (NE4), oder über einen noch vorgeschalteten „Mini-Point-of-Present“ (Mini-PoP), das was du als grauen Kasten verschiedener Provider auf der Straße sicher schon mal bewusst oder unbewusst gesehen hast.

Es gibt noch einer weitere Unterscheidung, auf der Netzebene 3 die sogenannte Netzebene 3a (NE3a). Von NE3 ist die Rede wenn dein Haus direkt an den öffentlichen Raum also in der Regel direkt an die Straße bzw. den Bürgersteig grenzt. Solltest Du noch einen Vorgarten haben es also noch eine Wegstrecke vom öffentlichen Raum zum Gebäude sein spricht man dann für diesen Teilabschnitt von Netzebene 3a (NE3a). Unser Job ist die Installation, Inbetriebnahme und Entstörung der Netzebenen 3 und 4 (NE3 und NE4).

Von der Netzebene 4 (NE4) ist dann die Rede nach dem Hausübergabepunkt (HüP), wo und wie dieser verlegt wird hängt in der Vorplanung auch ein wenig davon ab wie die weitere Innenverlegung der Netzebene 4 (NE4) geplant ist. Es gibt mehrere mögliche Varianten und auch Kombinationen aus den Varianten, so ist man maximal flexibel und kann auf die individuellen Gegebenheiten am Gebäude optimale Lösungen entwickeln. Wie wollen hier die vier gebräuchlisten Varianten dir kurz vorstellen.  Die „Außenverlegung“ also das verlegen der Steigleitung an der Außenfassade, ist eine sehr häufig vorkommende Art der Verlegung und bietet einen gute Zugang auch bei Wartungsarbeiten oder der Entstörung, wenn mal Probleme mit der Leitung auftreten sollten. Hierfür ist stets eine vorausschauende und solide Planung des Glasfasernetzwerkes sowie dessen Dokumentation und Abnahme innerhalb von Gebäuden also der Netzebene 4 (NE4) wichtig. Um hier ein reibungslosen Betrieb gewehrleisten zu können und im Störungsfall schnell Hilfe (Entstörung) bieten zu können, unterstützen wir dich gern.

Eine aber fast ebenso gebräuchliche Variante, vor allem bei Mehrstöckigen Wohn- und Geschäftsgebäuden mit zahlreichen Anschlüssen pro Etage, ist die Verlegung der Steigleitung nach dem Hausübergabepunkt (HüP) meist im Keller, dann „durch das Treppenhaus“ auf die jeweilige Etage und von dort in die entsprechenden Wohn- bzw. Büro-Einheit des Immobilienobjektes.  In der Regel ist die Leistung so etwas besser vor Witterungseinflüssen geschützt und immer noch sehr gut zugänglich für Wartungsarbeiten oder die Entstörungs-Arbeiten bei auftretenden Leistungsproblemen. Hierfür ist stets eine vorausschauende und solide Planung des Glasfasernetzwerkes sowie dessen Dokumentation und Abnahme innerhalb von Gebäuden also der Netzebene 4 (NE4) wichtig. Um hier ein reibungslosen Betrieb gewehrleisten zu können und im Störungsfall schnell Hilfe (Entstörung) bieten zu können, unterstützen wir dich gern.

In meist moderneren Häusern und Neubauten werden wiederum heute häufiger schon direkt „Versorgungsschächte“ mit eingeplant die dazu dienen z. B. die moderne Kommunikationsstrukturen wie z. B. Glasfaserleitung über eben diese Versorgungsschächte als Steigleitung nach dem Hausübergabepunkt (HüP) auf die jeweilige Etage und von dort in die einzelne Wohnungs- bzw. Büroeinheit und auch innerhalb dieser zu verteilen. In der Regel sind diese Versorgungsschächte bei guter Planung sogar so ausgebaut, das in jeden Raum zwei Glasfaserleitungen verlegt werden könnten und sollen. Hierfür ist stets eine vorausschauende und solide Planung des Glasfasernetzwerkes sowie dessen Dokumentation und Abnahme innerhalb von Gebäuden also der Netzebene 4 (NE4) wichtig. Um hier ein reibungslosen Betrieb Gewehrleisten zu können und im Störungsfall schnell Hilfe (Entstörung) bieten zu können, unterstützen wir Sie gern.

Eine häufig genutzte Alternative vor allem bei älteren Immobilienobjekten ohne Versorgungsschacht, ist ein „stillgelegter Kamin“ zumindest als Steigleitung zu nutzen, um das Glasfaserkabel auf jede Etagen und von dort aus dann weiter innerhalb der Etage zu den Wohnungs- bzw. Büroeinheit auch hier eigentlich
pro Raum zwei Leitungen zu verlegen. Hierfür ist stets eine vorausschauende und solide Planung des Glasfasernetzwerkes sowie dessen Dokumentation und Abnahme innerhalb von Gebäuden also der Netzebene 4 (NE4) wichtig. Um hier ein reibungslosen Betrieb Gewehrleisten zu können und im Störungsfall
schnell Hilfe (Entstörung) bieten zu können, unterstützen wir Sie gern.

Es ist natürlich wichtig zu verstehen, dass meist vor Ort individuell bei der Vorplanung geschaut werden muss welche der Varianten oder manchmal auch welche Kombination aus Varianten am geeignetsten ist, bei Neubauprojekten also dem Neubau einzelner Gebäude oder ganzer Anlagen, aber auch bei der Planung ganzer Neubaugebieten, kann dies dann auch häufig im Vorfeld schon direkt eingeplant werden.

Nicht zu unterschätzen ist darüber hinaus gerade bei Neuinstallationen sowohl in Neubauten als auch in bestandsbauten, die richtige Dokumentation damit spätere Techniker nicht lange Suchen müssen wo sie was vorfinden, sondern schnell  fündig werden und bei Störungen eine schnelle Entstörung realisieren können. 

Bleibt noch die Netzebene 5 (NE5) welche die Wegstrecke oder den Abschnitt zwischen deinem Wandanschluss, deinem Modem und deinem Endgerät also zum Beispiel: Desktop-PC, Laptop/Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone oder Digital-TV, bzw. deinen Smart-Home wie Sicherheits-, Alarm- und Überwachungsanlagen oder digitalen Anlagen zur Steuerung deins Zuhauses von der smarten Lampe oder smarten Rollladen, über die smarte Heizung bis hin zum smarten Kühlschrank oder zur smarten Waschmaschine… wir unterstützen dich gern.

Nach oben scrollen